Getreu dem Motto sweat and smile ging es beim letzten Kummooyeh Training für das Jahr 2019 zu. Rosa, Ben und Corine konnten beim Luftballon Sparring ihren Ballon am längsten verteidigen. Anschließend wurden beim Wettbogenschießen die Personen ermittelt, welche im Januar die beiden neuen Vereinsbögen einweihen dürfen. Die Ehre fällt auf Alex und Silke. Dank den Einnahmen beim Late night shopping, der Neuen Masche und der großzügigen Spende von Bill Jackson, können ein Jugend- und ein Erwachsenenbogen samt Pfeilen angeschafft werden.
Mit dem Doppeldeckerbus ging es am 15.12.2019 für 35 Mitglieder des Dae Shim Hapkido, VfR Simmern zur Saisonabschlussfahrt in die Eishalle Neuwied. Bereits auf der Hinfahrt sorgte ein Schätzspiel für gute Laune. Es galt den Betrag, welcher von den Kummooyeh Sportlern, zwei Tage zuvor beim Late Night Shopping erzielt wurde, zu erraten. In Neuwied angekommen zogen auch die Schlittschuhneulinge bald immer sicherer ihre Kreise. Auch einige HapkidoKids nahmen samt Familien am gemeinsamen Schlittschuhlaufen teil. Am späten Nachmittag kehrte man müde und zufrieden wieder zurück auf den Hunsrück. Im Bus erwartete jeden noch eine kleines Weihnachtspräsent. Wir danken Marco, welcher durch die Organisation und das Fahren des Busses, den tollen Ausflug ermöglicht hat.
TV 1903 Kastellaun e.V.
Übungsleiterassistent-Ausbildung für Menschen mit geistiger Behinderung
Im Hapkido in Kastellaun betreiben schon länger Personen mit und ohne Beeinträchtigung zusammen die koreanische Kampfkunst.
Durch die Teilnahme von Carsten Steil-Schlösser und seinem Trainer Udo Oelschlägel an der „Übungsleiterassistent- Ausbildung für Menschen mit geistiger Behinderung und deren Trainer“, ausgerichtet von der Sportjugend Hessen in Zusammenarbeit mit dem Special Olympics Deutschland, Ende Oktober, erarbeiteten sich die beiden nun auch die theoretischen Grundlagen ihrer Zusammenarbeit. Thematisiert wurde unter anderem, welche Aufgaben Carsten übernehmen kann und wie er diese, unter Aufsicht des Trainers, umsetzt bzw. vermittelt. Ebenso wurde in Arbeitsgruppen diskutiert, was hinsichtlich der Sicherheit im Training beachtet werden muss. Weiterhin wurde die Bedeutung der Vorbildfunktion als Übungsleiterassistent besprochen. Abgerundet wurde der Lehrgang in Frankfurt durch den Praxisteil „Durchführung einer Sportstunde“. Carsten und Udo fühlen sich als Team gestärkt und freuen sich auf die nächsten gemeinsamen Trainingseinheiten im Hapkido-Kastellaun.
Am 10.11.2019 fand die zweite Hapkido Gürtelprüfung im Jahr 2019 statt. Mehr als 20 Kinder, Jugendliche und Erwachsene bewiesen in den Disziplinen Grundtechniken, Fallübungen, Selbstverteidigung, Formen und Atemübungen sowie Bruchtest, dass sie die Anforderungen für den nächsthöheren Gürtel beherrschen. Für 15 Teilnehmer war es mit der Prüfung zum Gelbgurt die erste Gürtelprüfung. Dies belegt, dass das Dae Shim Hapkido aktuell keine Nachwuchssorgen hat. Erneut nahmen auch Sportler aus dem Bereich „GANZ NORMAL ANDƎRS“ an der Prüfung teil. Trainer und Prüfer Udo Oelschlägel leistet hier auf dem Gebiet der Inklusion durch Einbindung von Sportlern mit verschiedensten Beeinträchtigungen ins Vereinsleben vorbildliche Arbeit. Am Ende konnten alle Prüflinge u.a. vom Gast Wolfgang Schamma, dem 1. Vorsitzenden des VfR Simmern, und dem Maskottchen Budo-Ratte stolz ihre Urkunden und neuen Gürtel entgegennehmen. Die zahlreich anwesenden Eltern und Bekannten würdigten ebenfalls die tollen Leistungen der Sportler.
Vier Kummooyeh Sportler, mit Trainerin Silke Theis des Dae Shim Hapkido, VfR Simmern nutzten die Möglichkeit durch die Teilnahme am 2. Internationalen Kummooyeh Seminar in Ismaning, München, vom Wissen und Können mehrerer internationaler Großmeister - allen voran Großmeister Jang, dem Gründer und Vorsitzendem der World Kummooyeh Federation - zu lernen. Insgesamt trafen sich etwa 90 Sportler aus vier Kontinenten um gemeinsam die Fähigkeiten im Schwertkampf und Bogenschießen zu verbessern. Neben dem sportlichen Training bot das Seminar reichlich Gelegenheit zum Ausbau bestehender und Knüpfen neuer Kontakte im In- und Ausland. Für die beiden teilnehmenden Kinder Ben Fontana und Felix Theis war die Übungsstunde bei Großmeister Jang mit spielerischem Training des Reaktionsvermögens ein Highlight. Kurzfristig wurde für den Besuch des Ismaninger Bürgermeister eine Vorführung zusammengestellt, in der die Vielseitigkeit von Kummooyeh eindrücklich dargeboten wurde. Ben Fontana, Corine Fontana und Carsten Steil-Schlösser durften hier bei der Präsentation der Grundtechniken durch die Farbgurte mitwirken. Die mexikanischen Gäste der Koreanischen Schwertkampf Assoziation zeigten ihre Zweihand-Schwertformen. Neben den an Bambusmatten exzellent vorgeführten Schnittkünsten des australischen Großmeisters Michael Tebble, muss hier die hervorragende durch die koreanische Buk Trommel unterlegte Darbietung der 10 köpfigen koreanischen Schülermannschaft hervorgehoben werden.
Am Samstagabend erfolgten im Rahmen des Official Dinners die Ehrungen der neuen Dan Träger in feierlicher Runde.
Im Friendly Competition konnte erste wertvolle Wettkampferfahrung gesammelt werden. Ben Fontana hatte beim Sparring im Knock Out System das Pech direkt im ersten Kampf auf den späteren Gesamtsieger zu treffen und musste sich geschlagen geben. Carsten Steil Schlösser konnte in der starken Gruppe der Coloured Belts Senioren immerhin den ersten Kampf für sich entscheiden. Typische Fehler wurden abschließend unmittelbar von Großmeister Jang analysiert und hilfreiche Vorschläge für das Training wurden mit auf den Weg gegeben. Durch entsprechende Adaptation der Wettkampfregeln an das Alter bzw. den Gürtelgrad konnte ein jugendlicher Blaugurt den Sieg in der Endrunde sämtlicher Sieger aller 8 Sparring Klassen erzielen.
Das Finale im Bogenschießen gewann ein Weißgurt gegen einen Träger des 1. Dans, da er auf eine kürzere Distanz schießen durfte.
Die beiden stolzen Gesamtsieger bekamen von Großmeister Jang ein Kakum (Übungsschwert aus Aluminium) überreicht.
Hervorgehoben werden muss auch die angenehme Atmosphäre, welche durch die Nahbarkeit sämtlicher Großmeister - vorgelebt
durch Großmeister Jang - entstand. Sämtliche Teilnehmer aus Simmern fuhren müde aber zufrieden nach Hause. Sicherlich wird das nicht die letzte Seminarteilnahme bleiben. Das Mixed Kummooyeh
Hapkimooyeh Event im Oktober 2020 in Belgien steht schon auf der Agenda.
Am 02.06.2019 stellten sich 7 Sportler der Kummooyeh Gruppe des VfR Simmern der Gürtelprüfung im koreanischen Schwertkampf und Bogenschießen. Tim Olbrich und Maik Löhr (beide 4. Dan
Kummoyeh) vom Yong Verein Wolfenbüttel waren als Prüfer angereist. Sie lobten die guten Leistungen der Kampfkunstschüler, und so konnten alle ihren neuen Gürtel in Empfang nehmen.
Im anschließenden gemeinsamen Workshop unter Leitung von Tim Olbrich und Maik Löhr konnten die Kenntnisse weiter vertieft werden.
Erfolgreiche Teilnahme an offenen niederländischen Hapkido-Meisterschaften
Zum ersten Mal nahmen Hunsrücker Dae Shim-Hapkido Sportler an einer ausländischen Meisterschaft teil.
Dass im Hapkido nicht der sportliche Wettkampfeifer, sondern ein freundschaftliches Miteinander im Mittelpunkt steht, machten die gastfreundlichen Niederländer bereits am Tag der Anreise
deutlich. Bei einem gemeinsamen Abendessen wurden bestehende Kontakte gepflegt und neue geschlossen.
Am Turniertag wurde in verschiedenen Kategorien gestartet. Trotz starker Konkurrenz zeigten die Hunsrücker bei Selbstverteidigungstechniken, Bruchtest und Waffen-Formlauf sehr gute
Leistungen und konnten so schlussendlich 3 Pokale mit nach Hause nehmen.
Am 05.05.2019 legten 20 Sportler der Dae Shim Hapkido Gruppe ihre Prüfung zur nächsten Gürtelstufe ab.
Danke allen Helfern und Beteiligten für die Unterstützung.
Als besonderer Gast schaute der 1. Vorsitzende des VfR 1921 Simmern e.V., Wolfgang Schamma vorbei und ließ es sich nicht nehmen, bei der Gürtelübergabe mitzuwirken und den Teilnehmern persönlich für ihren Erfolg zu gratulieren.
Das Fastnachtswochenende nahmen die Sportler der Dae Shim-Hapkido Abteilungen Hunsrück zum Anlass, in der Sportschule des Sportbundes Rheinhessen in Seibersbach zusammen zu trainieren und zu feiern.
Es ist mittlerweile zum festen Bestandteil geworden, dass die Hapkido-Abteilungen von Simmern, Kastellaun und Rheinböllen in der Winterzeit ein Trainingswochenende in Seibersbach verbringen.
Das vielfältige Programm ließ keine Langeweile aufkommen. Die koreanische Kampkunst Hapkido stand natürlich auch dieses Mal im Vordergrund.
Zusätzlich war in diesem Jahr erstmalig Kummooyeh-Instructor Silke Theis mit dabei. Sie trainierte Einheiten der ebenfalls aus Südkorea stammenden Schwertkampkunst Kummooyeh, wobei sich die Teilnehmer im Umgang mit Schwert und Bogen üben konnten.
Am Samstagnachmittag wurde dann auch Fasching gefeiert. Kostümiert kam Sport, Spiel und Spaß in der großen Sporthalle nicht zu kurz.
Am letzten Tag durfte noch ein Gasttrainer begrüßt werden: Eugen Welk, KravMaga-Instructor aus Simmern, gab interessante Einblicke in das aus Israel stammende Selbstverteidigungssystem und brachte die Sportler ordentlich ins Schwitzen.
Nach einem abschließenden Mittagessen war es dann auch schon wieder vorbei. Doch alle waren sich einig, dass Seibersbach ein fester Bestandteil beim Dae Shim Hapkido bleiben wird.
Deutscher Vize-Meister Kampf U16 Vanja Valentino Diener
Deutscher Meister Bruchtest Marco Hoffmann